Aktuelle Forschungsthemen
- Diachrone Entwicklung satzeinbettender Prädikate: Argumentstruktur, Argumentrealisierung, Konsistenzbedingungen [auch Datenrecherche und Eingabe in ZAS-Datenbank]
- Semantische Eigenschaften satzeinbettender Prädikate, die syntaktische Strukturbildung determinieren - Satztyp des eingebetteten Satzes, Nominalisierung, Hauptsatzphänomene im eingebetteten Satz [auch Datenrecherche und Eingabe in ZAS-Datenbank]
Mitarbeit in folgenden Forschungsprojekten
- seit 2008 "Lexikalische Konditionierung syntaktischer Strukturen" (PB3, ZAS)
- 2003 - 2007 "Nichtkanonische Verwendung von Verbzweit- und Verbletzt-Sätzen (P10, ZAS) [Solitäre, Haupt- und Komplementsätze]; "Syntax und Semantik von Fragen und Antworten in typologischer Perspektive" (P11, ZAS) [Informationsstruktur, li-Interrogative in slawischen Sprachen, Sluicing]
- 2000 - 2002 "Syntax der C-Domäne" (Verbundprojekt zwischen ZAS Berlin und U Leipzig) [ Informationsstruktur, Sluicing, Koordination, Parallelismus, Indefinita]
- 1996 - 1999 "Informationsstrukturierung: Konstituentenanhebung und Ellipse als Mittel der strukturellen Fokusbildung in typologisch unterschiedlichen Sprachen" (ZAS-project) [Informationsstruktur, Ellipsen]
- 1981 - 1995 "Syntax und Semantik von Ellipsen im Deutschen", "Satzmodus im Deutschen"
- 09/1977 - 1980 "Englische Lexikologie" [Exklamative, Verberstsätze]