- VL Syntax. SS 2019, HU Berlin.
- SE Satzbau für LehrerInnen. SS 2018, HU Berlin.
- SE Satzbau für Lehrer. SS 2017, HU Berlin.
- SE MA-Modul 3, Forschungstechniken und Methoden. WS 2016/17, HU Berlin.
- SE Satzbau für Lehrer. SS 2016, HU Berlin.
- SE Satzbau für Lehrer. SS 2015, HU Berlin.
- SE Satzbau für Lehrer. SS 2014, HU Berlin.
- SE MA-Modul 3, Vorträge und Tagungen am ZAS. WS 2013/14, HU Berlin.
- SE MA-Modul 3, Vorträge und Tagungen am ZAS. WS 2012/13, HU Berlin.
- SE Satzbau für Lehrer. SS 2012, HU Berlin.
- S Selbständiges Arbeiten zur Satzmelodie (vorwiegend Deutsch). WS 2011/12, HU Berlin.
- Prosody and intonation (Mini-course, 2.-5. Mai 2011). SS 2011, Boğaziçi U, Istanbul.
- GK Semantik. SS 2010, HU Berlin.
- GK Linguistik. WS 2009/10, HU Berlin. (Schwabe, Kerstin & Hubert Truckenbrodt).
- VL Syntax. SS 2009, HU Berlin.
- HS Syntax und Semantik von Satzverknüpfungen. WS 2008/09, HU Berlin.
- (6-mal) Einführung in die Phonetik und Phonologie/Introduction to Phonetics and Phonology, SS 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, Universität Tübingen.
- (5-mal) Einführung in die Phonologie/Introduction to Phonology, Herbst 1997, 1999, 2001, Rutgers University; WS 2006/07, Universität Tübingen; WS 2007/08, Universität Potsdam
- (3-mal) Einführung in die Sprachwissenschaft/Introduction to (General) Linguistics, WS 1995/96, Universität Tübingen; Herbst 1999, Rutgers University; WS 2003/04, Universität Tübingen
- (2.mal) Tutorial in Academic Writing, SS 2004, 2006, Universität Tübingen
- Betonung und Satzmelodie, WS 1995/96, Universität Tübingen
- Morphology, Herbst 1996, Rutgers University
- Investigations into Unfamiliar Languages: Chaga, Frühjahr 1998, Rutgers University
- Fokus, WS 2002/03, Universität Potsdam
- Phrasale Betonung und phrasale Phonologie, SS 2003, Universität Tübingen
- Feldforschung: Diola Fogny (mit Dr. Y. Weißhar), WS 2003/04, Universität Tübingen
- Themen der Phonologie des Deutschen in der Optimalitätstheorie, SS 2004, Universität Tübingen
- Phonologie und Phonetik deutscher Dialekte, SS 2005, Universität Tübingen
- Methoden der Feldforschung: Bengali, WS 2005/06, Universität Tübingen
- Feldforschung und sprachübergreifende Syntaxtheorie, WS 2005/06, Universität Tübingen
- Introduction to Optimality Theory, WS 2005/06, Universität Tübingen
- Phonologie und Phonetik von Tönen und Intonation, WS 2006/07, Universität Tübingen
- Sprechakte, Kompaktseminar, WS 2006/07, Universität Saarbrücken
- Semantik I, SS 2007, Universität Tübingen
- Feldforschung: Tangale, WS 2007/08, Universität Potsdam
- Optimalitätstheorie und Paradigmen, WS 2007/08, Universität Potsdam
- Miriam Germann, Der velare Nasal im Deutschen und Englischen in der Optimalitätstheorie 27.04.2006, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Natalie Kirch, Modalpartikeln: Wohl als Gradmesser epistemischer Strukturen 23.06.2006, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Beatriz López Jiménez, Aspekte der spanischen Prosodie anhand von Fragesätzen 28.07.2006, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Heike Schmid, Tilgung und Epenthese im Zweitspracherwerb 14.11.2006, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- John Vanderelst, Exhaustivity in Focus: the Case of Yorùbá, 03.08.2007, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Elena Kabagema-Bilan, Prosodic structure and intonation in Mandarin Chinese, 03.03.2008, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Jochen Stöhr, Zur Bedeutung und Verwendung der Modalpartikel wohl: Pragmatische, semantische und empirische Aspekte, 05.09.2008, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- B.A. Marie von Wiegen, Die Garden-Path Methode: Theorie, Evidenz und pädagogische Schlussfolgerung, 01.10.2011, Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.
- B.A. Michaela Wetzel, Syntaktische Satzmodelle und ihre Anwendbarkeit im Deutschunterricht, 24.02.2015, Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Siri Gjersøe, Downstep and phonological phrases in Kikuyu, 16.03.2015, Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Jasmin Deinert, Phonologische Identität bei Linkstilgung im Deutschen, 28.09.2015, Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.
- B.A. Emina Haye, Ein Vergleich des Deutschen und des Bosnischen am Beispiel von Aspekt und Aktionsart, 14.04.2017, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
- B.A. Josephine Herzberger-Dimler, Das Komma im Verbund der Interpunktionszeichen., 4.10.2018, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
- (2) Introduction to Phonology, Herbst 2000, Massachusetts Institute of Technology; Herbst 2001, Rutgers University
- (4) Advanced Phonology, Frühjahr 1997, 1998, 1999, Rutgers University; Frühjahr 2001, Massachusetts Institute of Technology
- Topics in Phonology: Phrasal phonology, Herbst 1996, Rutgers University
- Topics in Phonology: Intonation, Frühjahr 1999, Rutgers University
- Topics in Phonology: Tonal contour and register features and their phonetic implementation, Frühjahr 2000, Rutgers University
- Topics in Phonology: Phrasal phonology in its relation to syntax, Frühjahr 2001, Massachusetts Institute of Technology
- (2) Topics in Prosody and Intonation/Prosodie und Intonation, August 2002, ESSLI Sommerschule; WS 2002/03, Graduiertenkolleg der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Potsdam, beides mit Caroline Féry
- (3) Qualifying Paper Workshop, Frühjahr 1999, 2000, Rutgers University; Herbst 2000, Massachusetts Institute of Technology
- Luba Butska, Faithful Stress in Paradigms: Nominal Inflection in Ukrainian and Russian, Oktober 2002, Rutgers University.
- Somdev Kar, The Syllable Structure of Bangla in Optimality Theory and its Application to the Analysis of Verbal Inflectional Paradigms in Distributed Morphology, 09.01.2009, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.
- Anja Hofmann, Vergleich muttersprachlicher und nicht-muttersprachlicher Vokale mit Deutsch als Zielsprache: Ein statistischer Vergleich in Corpora, 28.02.2011, Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen.